top of page

"DIGITALE AUGEN" - Single 02.12.22

DIFFUS Magazin: Empfehlung des Tages

https://diffusmag.de/p/empfehlung-des-tages-paula-paula-digitale-augen/

SPOTIFY: Gegen den Strom Playlist

 

"KAPUTTES GERÄT" - Single 11.11.2022

 

SPOTIFY:    Fresh Finds GSA Playlist

FEST & FLAUSCHIG: "Geiler Song" (Olli Schulz) auf Fidi & Bumsi Playlist seit 20.11.22

Andreas Borcholte (Spiegel online): „Super-Song“  auf „Abgehört" Playlist:

https://open.spotify.com/playlist/4zA9NBocBfEV5QqczkgFpo?si=16e2bbf34bc64d5c
TIDAL: "Sehr guter und wahrer Song!" TIDAL Rising Deutschland Playlist

bit.ly/TIDALRisingDE
Flux FM: Alu Rotation https://open.spotify.com/playlist/6XDqjB2z6Z10Oh5UBIhopj
DetektorFM: Rotation
Pulloverdisko:  „Krass gut!“ Rotation
Miserable Monday: „fetzt total“ Blog-Playlist bei Spotify
ct.Das Radio (Campusradio Bochum): Rotation

Hertz 87.9 (Vampusradio Bielefeld): Rotation
 

 

PRESSE ZU FEINSTOFF - EP (©Kreismusik 2020)

TAZ.blogs (Christian Ihle, 12.03.20):

Der Tocotronic-Stammproduzent Moses Schneider zeichnet sich auch für die neuste EP der Neuköllnerin Marlène Colle hinter den Reglern verantwortlich, die hier ein erfreulich rundes Werk an Berliner Chansons vorlegt:

„Die Stadt ist alle, erschöpft und grau.
Komm reiss dich zusammen, Neukölln, du weißt doch ganz genau:
Es ist nur Februar & bald ist die Sonne da!“

 

…und das ist noch nicht mal der beste Track der sechs Lieder, in denen Marlène es erstaunlich oft gelingt, aus Berliner Befindlichkeiten eine Konkretheit in ihrer Poesie zu schaffen, die über diese Stadt hinausreicht, auch wenn vielleicht nicht jeder Code für einen Auswärtigen sofort dechiffrierbar sein mag. Schönstes Beispiel ist die am Berliner Edel-Restaurant aufgehängte Geschichte „Grill Royal“

https://blogs.taz.de/popblog/2020/03/12/ep-der-woche-marlene-feinstoff-ep/

Hamburger Abendblatt (fsk, 03.03.20)

"Agnes Obel trat in der Laeiszhalle auf.

Die dänische Sängerin und Pianistin wurde in der Laeiszhalle gefeiert. Ihr Vorprogramm sorgte für eine Überraschung.

Hamburg. Ein beherzter E-Gitarrenakkord eröffnet den Abend in der Laeisz­halle. Solch harsche Klänge erwartet man nicht bei einem Konzert der dänischen Sängerin und Pianistin Agnes Obel, und Marlène Colle, die unter ihrem Vornamen auftritt, weiß auch, dass sie nur der Support ist, auf dessen angeschrägte Großstadt-Chansons Obel-Fans womöglich verstört reagieren. Aber das Publikum lässt sich bezaubern. (...) Obel hat spätestens mit ihrer jüngsten CD „Myopia“ ihr Soundspektrum weit über die Neoklassik früherer Jahre erweitert: Elektronik ist mittlerweile fester Bestandteil ihrer Musik, ebenso wie vertrackte Rhythmen und zaghafte Disharmonien. Ein Publikum, das sich auf diese Klänge einlässt, ist grundsätzlich offen für Neues, da muss sich Marlène keine Sorgen machen, zumal sie mit Songs wie „Februar“ über den nicht enden wollenden Berliner Winter ihre Zuhörer da abholt, wo sie stehen: beim Jammern übers ewige Schmuddelwetter."

SCHALL No.19 01/2020  

"Musik aus Berlin, mit all den wundervollen Worten, der Melancholie und der gebrochenheit urbanen Zweifels. Sechs kleine Lieder voller Melodien und Poesie, geboren aus liebender Aufmerksamkeit. (...) Diese kleine EP ist so warmherzig eingesungen ein Tropfen Hoffnung. Vielleicht wird Marlène ja die Weltherrschaft übernehmen, dann wäre einiges wieder gut." (Volly Tanner)

 

Gästeliste.de (01.03.20)

"Dabei hatte Agnes' Support Act, die Berliner Liedermacherin Marlène, eigentlich zuvor das ihre getan, um gerade die Kirchenatmosphäre ein wenig aufzulockern. Nicht, dass Marlène die Tradition der Verballhornung aufnimmt, die in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts zu einem Comedy-Aspekt in der Unterhaltungsmusik geführt hatte (und die heute von Acts wie Max Raabe mit ironischer Distanz wiedergekäut wird) - aber es fiel schon auf, dass der leise Humor ihrer im Allgemeinen "chansonesk" angelegten Lieder wieder das altmodische Lieder-Flair jenseits des typischen Pop- oder Indie-Folk-Songs anstrebt, der ansonsten das Deutschpop-Szenerie dominiert (besonders dann, wenn sie hinter dem Piano Platz nahm)."

bottom of page